Zurück zu allen Events

IKIGAI FOR EVERYDAY LIFE

  • Tushita Gallery 23 Westermühlstraße München, BY, 80469 Deutschland (Karte)

Die japanische Lebensphilosophie IKIGAI ist eine jahrhundertealte, buddhistisch geprägte Tradition.

Wörtlich übersetzt bedeutet IKI (生き) Leben und GAI (甲斐)  Sinn, Wert oder Nutzen.

IKIGAI ist aber nicht nur eine innere, lebenserhaltende Kraft, die uns antreibt und der Grund, für den wir morgens aufstehen, sondern auch eine Energie, die in der Lage ist zu heilen.

Das Ziel eines ausgeprägten IKIGAI ist ein sinnerfülltes Leben, in dem wir unsere Lebensziele klarer definieren und Entscheidungen treffen können, die im Einklang mit unserem wahren Selbst stehen. IKIGAI ist die Grundlage für ein langes und glückliches Leben. Zu unserem persönlichen IKIGAI gelangen wir über die Fünf Säulen.


Klein anfangen

Eine japanische Weisheit besagt: „Wer Großes will, muss zuerst das Kleine tun.“ Klein anfangen im Sinne der IKIGAI Philosophie heißt, mit kleinen Anfangsschritten ins Handeln zu kommen. Buddha warnte seine Schüler davor, seine Lehre zu einer Philosophie verkommen zu lassen, da sie nur durch Taten zu erfassen sei. Nur durch die Praxis sind konkrete Erfahrungen, Erkenntnisse und Erfolge möglich.

Freude an kleinen Dingen entwickeln 

Wer ein kraftvolles IKIGAI sucht, tut gut daran, aufmerksam für die vielen kleinen Dinge des Alltags zu sein. Mit dieser Aufmerksamkeit werden wir automatisch Dinge bemerken, die uns Freude bereiten und die uns ein Gefühl der Sinnhaftigkeit und Dankbarkeit bescheren, ein IKIGAI-Gefühl eben. Freude an kleinen Dingen entdecken heißt also IKIGAI-Momente wahrzunehmen und im nächsten Schritt auch selbst herbeizuführen, indem wir unsere IKIGAI-Quellen aktivieren.

Loslassen lernen

Wenn wir versuchen, ein Herz zu entwickeln, das den Fluss des ständigen Wandels mit Gelassenheit betrachtet, nähren wir unser IKIGAI. Bestehen wir hingegen krampfhaft darauf, dass alles so bleibt wie es ist, dann wird es sich trotzdem verändern, und uns nur Enttäuschung und Leid einbringen. Denn das Leben ist im Fluss, alles ändert sich und Laotse rät: “Treib’ den Fluss nicht an, lass’ ihn strömen”. Loslassen heißt also im Fluss sein. Wie wesentlich das ist, verdeutlicht eine japanische Weisheit, die da lautet: „Erwarte das Glück schlafend.“ Die Dinge gut sein lassen und wie Wasser zu sein, nämlich im Fluss, und nicht anzuhaften. Ja, mühelos mit dem Strom treiben, nicht dagegen, gibt uns Freiheit, und Freiheit ist die einzige Bedingung für Glück.

Harmonie und Nachhaltigkeit leben

Harmonie ist Gleichgewicht und Ausgewogenheit. In Japan nennt man sie WA oder NAGOMI. Sie ist notwendige Bedingung für unser IKIGAI und das reibungslose Zusammenspiel aller Lebensformen in sämtlichen Lebensbereichen und damit allumfassend. Alles – damit meine ich Menschheit, Erde und Kosmos – strebt von Natur aus ins Gleichgewicht, solange der Mensch nicht störend eingreift. Daher kann nur der Mensch diese Harmonie stören, aber auch aktiv herbeiführen oder wiederherstellen. Nachhaltigkeit bedeutet, dieses harmonische Gleichgewicht dauerhaft zu erhalten.

Im Hier und Jetzt sein

Unser IKIGAI offenbart sich im Hier und Jetzt. Wir müssen dem IKIGAI nicht hinterlaufen. Es heißt, wenn man ihm zu sehr hinterhereifert, vertreibt man es. Es findet uns, wenn wir uns aktiv dafür entscheiden. Doch, was ist das Hier und Jetzt eigentlich? Es ist das, wo unser Körper und unser Geist im gegenwärtigen Moment zusammenkommen, wo Körper und Geist eins sind. Das Fahrzeug ins Hier und Jetzt ist die Achtsamkeit.

Der Kurs bietet eine Anleitung dafür, wie wir auch in unserem westlich geprägten Kulturkreis durch gezielte Impulse aus der japanisch-buddhistischen Philosophie ein kraftvolles IKIGAI entwickeln und dadurch für ein glückliches und sinnerfülltes Leben sorgen können. Als praktische Ergänzung zum Bestsellerbuch „Ikigai – Die japanische Lebenskunst“ von Ken Mogi setzt der Kurs nach einem Gesamtüberblick den Schwerpunkt jeweils auf eine der Fünf Säulen und zeigt Übungen, die sich mit geringem Zeitaufwand in unseren Alltag integrieren lassen. Er ist der Beginn einer Reise zu unserem wahren Selbst, auf der wir viel Neues über uns und das Leben erfahren können.



Marianne Hoffmann

Ist Japanologin und Kinesiologin und hat in den 90er Jahre eine längere Zeit in Japan gelebt. Sie praktiziert seit 22 Jahren einen japanischen Buddhismus der Shingon-Tradition, hat sich eingehend mit der buddhistisch beeinflussten Lebensphilosophie IKIGAI befasst, gibt Seminare und ist Buchautorin zu dem Thema. Darüber hinaus berät sie seit 18 Jahren den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und deren 75 Institute in Japanfragen..

Anmeldung

Preis: 35 € / Person

Falls es bei der Anmeldung Probleme gibt - bitte einfach den Reload Button drücken.